Die DIN EN IEC / IEEE 82079-1:2020
ist die wichtigste Norm für die Erstellung von Nutzungsinformationen.

Jeder Technische Redakteur sollte diese Norm kennen.

Leider ist die Norm nicht preiswert und nicht leicht zu lesen.
Dieses Buch visualisiert die Inhalte und Strukturen der 82079 und zeigt, welche Grundsätze und Anforderungen die Norm aufstellt.
Verpassen Sie nicht, sich schnell und leicht einen Einstieg in diese wichtige Norm zu holen. -> jetzt im Shop ansehen

Leseprobe


Link zur Leseprobe als Snipbook
am besten mit einem Tablet ansehen


Wer Nutzungsinformationen schreibt, kommt um die „82079-1“ nicht herum.
Sie definiert internationale Grundsätze und Anforderungen und jeder Technische Redakteur sollte sie kennen.
Aber wie wissen wir, ob wir normgerecht arbeiten, wie können wir in der täglichen Arbeit von ihr profitieren und müssen wir wirklich alle Anforderungen beachten?
Dietrich Juhl, bekannt vor allem durch sein Standardwerk „Technische Dokumentation: Praktische Anleitungen und Beispiele“ betrachtet die 82079-1 zusammen mit Kay Krausz aus der praktischen Sicht eines Technischen Redakteurs.
Dabei bringen die beiden in vielen gemeinsamen Betrachtungen die Norm in einfache Worte und visualisieren sie in prägnanten Übersichten. Immer mit dem Ziel, sie möglichst greifbar zu machen.

Anmerkungen und Hinweise zur Anwendung werden ergänzt durch kritische Worte und eine Checkliste.
Herausgekommen ist ein Werk, dass Einsteigern die 82079-1 leicht verständlich macht und alten Hasen in der Technischen Dokumentation als schneller Refresher dienen kann.\

Die beiden Autoren bilden ein gutes Team auf Ihrer Reise durch die Norm. Auf der einen Seite der erfahrene Technische Redakteur, der zahlreiche Anleitungen geschrieben hat und durch seine Bücher und viele Vorträge als Koryphäe der Technischen Dokumentation angesehen werden kann.
Auf der anderen Seite ein Quereinsteiger mit IT-Hintergrund, der die technische Dokumentation als wichtigen Bestandteil einer innovativen Branche für sich entdeckt hat.
Beide verbindet die Offenheit für neue Techniken und Ansätze sowie für gute Fachgespräche mit anderen Technischen Redakteuren.

Inhalt DIN EN IEC / IEEE 82079-1
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Erfüllung der Anforderungen an Nutzungsinformationen
Evaluierung der Nutzungsinformationen von Verbraucherprodukten
Aus Evaluierungen resultierende Nachweisdokumente
Grundsätze
Zweck der Nutzungsinformation
Nutzungsinformation als Teil des Produkts
Zielgruppenorientierung
Sichere Nutzung des unterstützten Produkts
Produktkonformität durch die Nutzungsinformation
Informationsqualität
Vollständigkeit
Minimalismus
Korrektheit
Prägnanz
Konsistenz
Verständlichkeit
Barrierefreiheit
Gebrauch wiederholbarer Verfahren
Informationsmanagementprozess
Analyse und Planung von Informationen
Allgemeine Analyse
Zielgruppen
Medien
Sprachen
Informationsquellen
Informationspflege
Risikomanagement
Vertragliche Vereinbarungen und gesetzliche Beschränkungen
Projektmanagement und -steuerung
Konfigurationsmanagement
Personalmanagement
^pQualitätssicherung
Konzeption und Entwicklung einschließlich Review, Bearbeitung und Test
Konzeption, Informationsbeschaffung und -entwicklung
Review, Bearbeitung und Test
Herstellung und Bereitstellung
Erhaltung, Pflege und Verbesserung
Inhalt von Nutzungsinformationen
Identifikationsmerkmale
Identifikation von Nutzungsinformationen
Identifikation des unterstützten Produkts
Identifizierung des Anbieters
Wichtigkeit der Aufbewahrung von gedruckten Nutzungsinformationen
Darstellungskonventionen
Terminologie
Akronyme, Abkürzungen und Fachwörter
Erklärung von Sicherheitszeichen, grafischen Symbolen und Kennzeichnungen
Produktbeschreibung
Allgemeine Beschreibung
Visualisierung
Spezifikationen
Mitgelieferte Zubehörteile, Verbrauchsmaterialien, Ersatzteile
Mit dem Produkt gelieferten Zubehörteile
Verbrauchsmaterialien
Ersatzteile
Während des Lebenszyklus des unterstützten Produkts erforderliche Nutzungsinformationen
Erneutes Verpacken des unterstützten Produkts (des unterstützten Produkts)
Transport und Lagerung des unterstützten Produkts
Installation des unterstützten Produkts
Inbetriebnahme des unterstützten Produkts
Modifikation des unterstützten Produkts
Betrieb des unterstützten Produkts
Fehleranzeigen und Signale von Warneinrichtungen des unterstützten Produkts
Bedeutung von Signalen des unterstützten Produkts
Instandhaltung des unterstützten Produkts …
Instandhaltung komplexer Systeme
Fehlerbehebung und Reparatur des unterstützten Produkts …
Austausch von Teilen des unterstützten Produkts …
Demontage, Recycling und Entsorgung des unterstützten Produkts
Sicherheitsbezogene Informationen
Arten von sicherheitsbezogenen Informationen
Platzierung von sicherheitsbezogenen Informationen
Vorkehrungen für besondere Zielgruppen
Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Sicherheitsbezogene Informationen in Kurzanleitungen
Anleitungen zur Montage von Produkten zur Selbstmontage
Nutzungsinformationen für ein komplexes System
Informationssicherheit und Datenschutz
Funktionen für die Zugriffskontrolle oder den Schutz vertraulicher Daten
Schulung
Struktur der Nutzungsinformation
Informationsarten
Strukturierung
Gebrauch von Informationsmodellen
Gebrauch von maßgeblichen Kriterien
Ausführliche Struktur von Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Navigation und Bereitstellung von Informationen
Navigation durch gedruckte Nutzungsinformationen
Dynamische Bereitstellung
Medien und Darstellung von Nutzungsinformationen
Haltbarkeit der gewählten Medien
Gebrauch von Animationen oder audiovisuellen Darstellungen
Ort und Verfügbarkeit
Druckfähige Information
Nutzerinteraktion und Suchfunktionen
Herunterladbare Nutzungsinformationen
Eignung für die Nutzungsbedingungen des unterstützten Produkts
Konsistenz der Darstellung
Leserlichkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit
Schriftartengrößen und -Höhen von Sicherheitszeichen und grafischen Symbolen
Maximaler Helligkeitskontrast
Nutzungsinformationen auf d. unterstützten Produkt oder Verpackungen
Mindesthöhen von Sicherheitszeichen und grafischen Symbolen
Regeln der einfachen Formulierung
Funktion von Informationsabschnitten
Einsatz von Visualisierung
Grafische Symbole und Sicherheitszeichen
Illustrationen
Informationsgehalt von Illustrationen
Illustration mit Beschriftung
Einsatz von Tabellen
Einsatz von Farben
Einsatz von Icons
Lenken der Aufmerksamkeit auf sicherheitsrelevante Informationen
Haltbarkeit und Sichtbarkeit
Berufliche Kompetenzen
Aufgabenbezogene Kompetenzen
Leistungsniveaus
Leistungsniveau
Kompetenzen von Übersetzern
Anhang A (informativ) Anleitung zur Evaluierung
Beurteilung der Erfüllung der Anforderungen der Nutzungsinformation des Produkts
Vollständigkeitsprüfung
Wirksamkeitsprüfung (Schreibtischtest)
Empirischer Effektivitätsprüfung

Nützliche zusätzliche Prüfungen
Restrisikoprüfung
Produktspezifische Normprüfung
Evaluierung der Erfüllung der Anforderungen an einen Informationsmanagementprozess
Prozessbewertung
Kompetenzevaluierung
Anleitung zur Durchführung der Evaluierung
Ergebnis der Konformitätsbewertung und der Korrekturmaßnahmen
Evaluierung ähnlicher Nutzungsinformation (übertragbare Evaluierung)
Literaturhinweise